Die nächste Generalversammlung findet am Freitag, 3. März 2023 in Thusis statt.
Medienkontakt: Guido Conrad, Direktor, Telefon +41 81 635 37 37, medien@khr.ch
Thusis, 4. März 2022
65. ordentliche Generalversammlung der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR)
Die KHR blickt an ihrer Generalversammlung auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurück
Einstimmige Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung 2020/2021
Im Rahmen der 65. Generalversammlung legte die Kraftwerke Hinterrhein AG ihr Geschäftsergebnis 2020/21 vor. Die KHR produzierte 1‘682 GWh Strom. Dieser Wert liegt bei 118 % des langjährigen Mittels von 1'420 GWh.
Das Kraftwerk Thusis produzierte 19,7 GWh, 36,8 GWh lieferten die Bahnstrommaschinen in Sils.
Die gesamte Produktionsmenge würde ausreichen, um rund 90% des Verbrauchs des ganzen Kantons Graubünden zu decken.
Die finanzielle Gesamtleistung betrug rund 79,4 Mio. Franken.
Die Wasserrechtsabgaben an die Gemeinden, an den Kanton und an Italien beliefen sich auf 25,3 Mio. Franken und die Jahreskosten zu Lasten der Aktionäre auf rund 67,7 Mio. Franken.
Im Zusammenhang mit Deckungsdifferenzen aus der Bewertungsanpassung II betreffend die Enteignungsentschädigung an die Swissgrid AG sind einmalige Aufwendungen von 2,8 Mio. angefallen.
Selbst mit diesem Sondereffekt ergeben sich attraktive Produktionskosten von 4,06 Rappen pro KWh (Vorjahr: 4,23 Rp.).
Ende Geschäftsjahr waren 71 Vollzeit-Stellen besetzt. Die KHR bildet aktuell 2 Lernende aus (1 Polymechaniker sowie 1 Netzelektriker).
Mit den tiefen Produktionskosten, der hohen Wertigkeit der Energie aus den KHR-Anlagen bei gleichzeitig hohen Marktpreisen können die Aktionärinnen und Aktionäre der KHR nach längerer Durststrecke wieder profitieren.
Verbunden mit dem grossen knowhow des KHR-Personals bewähren sich die in den Jahren 2011 bis 2017 für rund 300 Mio. Franken umfassend erneuerten Anlagen sehr zuverlässig im laufenden Betrieb.
Dividendenfestsetzung
Die Generalversammlung setzte die vertragliche Pflichtdividende auf 1,25 Mio. Franken fest, was 1 ¼ Prozent des Aktienkapitals von 100 Mio. Franken entspricht.
Ersatzwahl in den Verwaltungsrat für die laufende Amtsdauer bis 2023
Anstelle der zurücktretenden Verwaltungsräte Samuel Bontadelli, Repower AG, Benedikt Loepfe, Stadt Zürich und Dr. Marco Nideröst, Axpo Power AG wurden
Philippe Heinzer, Stadt Zürich, Viktor Lir, Axpo Power AG sowie Michael Roth, Repower AG, für die laufende Amtsdauer bis 2023 gewählt.
Wahl der Revisionsstelle 2022/2023
Die Generalversammlung wählte einstimmig PricewaterhouseCoopers AG als Revisionsstelle.
Geschäftsbericht 2020/2021
Medienkontakt: Guido Conrad, Direktor, Telefon +41 81 635 37 37, medien@khr.ch