Die 68. Ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, 7. März 2025 um 10:45 Uhr in Andeer statt.
Medienkontakt: Jürg Flückiger, Direktor, Telefon +41 81 635 37 37, medien@khr.ch
Andeer, 7. März 2025
68. ordentliche Generalversammlung der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR)
An der Generalversammlung vom 7. März 2025 blickt die KHR auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit aussergewöhnlichen Wetterbedingungen und der zweitbesten Produktion in der Geschichte zurück
Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2023/24 wurden von der Generalversammlung einstimmig genehmigt und zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat für die laufende Amtsdauer bis 2026 gewählt.
Ein regenreicher Herbst 2023, gefolgt von einem Winter mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Schneefällen, prägte das Geschäftsjahr. Auch der Frühling 2024 zeigte sich von seiner nassen Seite. Im Sommer 2024 lagen die Niederschlagsmengen dafür unter dem Durchschnitt. Diese aussergewöhnlichen Wetterbedingungen und der grosse Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führten zum zweitbesten Produktionsjahr seit Inbetriebnahme der KHR.
Im Rahmen der 68. ordentlichen Generalversammlung legte die Kraftwerke Hinterrhein AG ihr Geschäftsergebnis 2023/24 vor. Die KHR produzierte rund 1‘982 GWh Strom. Dieser Wert liegt bei rund 140 % des langjährigen Mittels von 1'412 GWh. Die Bahnstrommaschinen ins Sils lieferten 24,1GWh.
Die finanzielle Gesamtleistung der KHR betrug rund CHF 97,9 Mio. Die Wasserrechts-abgaben an die Gemeinden, an den Kanton und an Italien beliefen sich auf insgesamt CHF 29,5 Mio.
Die Jahreskosten für die Aktionäre erhöhten mit der überdurchschnittlichen Produktion sich auf CHF 86,2 Mio. Die Produktionskosten belaufen sich auf 4,37 Rp./kWh (Vorjahr 6,32 Rp./kWh).
Ende Geschäftsjahr waren 75 Mitarbeitende beschäftigt. Die KHR bildet aktuell drei Lernende aus (zwei Polymechaniker sowie einen Netzelektriker).
Beschlüsse der Generalversammlung
Dividendenfestsetzung
Die Generalversammlung setzte die vertragliche Pflichtdividende auf CHF 2,25 Mio. fest, was 2,25 Prozent des Aktienkapitals von CHF 100 Mio. entspricht. Die Zuweisung an die gesetzliche Gewinnreserve beträgt CHF 119'000.
Ersatzwahl in den Verwaltungsrat für die laufende Amtsdauer bis 2026
Anstelle der zurücktretenden Verwaltungsräte Sven Finger, Stadt Zürich und Thomas Fürst, Alpiq AG, wurden die Herren Andri Clavuot, Stadt Zürich und Chris Kim, Alpiq AG, für die laufende Amtsdauer bis 2026 gewählt.
Wahl der Revisionsstelle 2024/2025
Die Generalversammlung wählte einstimmig PricewaterhouseCoopers AG als Revisionsstelle.
Geschäftsbericht 2023/2024
Medienkontakt: Jürg Flückiger, Direktor, Telefon +41 81 635 37 37, medien@khr.ch