Zahlen und Fakten

Mit einer installierten Leistung von 650 MW produzieren die KHR im Mittel 1500 GWh Strom pro Jahr. Erzeugt wird auch Einphasenstrom, mit dem rund 40 % des Fahrstromverbrauchs der Rhätischen Bahn abgedeckt werden kann.

Fakten

Gründung

1956

Bauzeit (Jahre)

7

Inbetriebnahme KHR

1963

Anzahl Arbeiter im Jahr 1959 (Bauphase)

3390

Baukosten (Millionen Franken)

620

Konzessionsdauer

bis 2042

Gesamterneuerung

2010 bis 2017

Kosten Gesamterneuerung (Millionen Franken)

300

Mitarbeiter

Mitarbeiter

77

davon Vollzeitstellen

72

Lernende

4

Anteil an der Gesamtproduktion aus Wasserkraft

im Kanton Graubünden (Prozent)

ca. 20

in der Schweiz (Prozent)

ca. 4

Grössenvergleich

  • KHR ist mit 650 MW Turbinen- und 90 MW Pumpleistung die grösste Wasserkraftwerksgruppe Graubündens.
  • KHR nutzt die Kraft des Wassers von 1931 m ü.M. im Valle di Lei bis 667 m ü.M. in Sils. Kernstück der Anlage bildet der rund 200 Millionen Kubikmeter fassende Stausee Valle di Lei.

Stromproduktion

  • KHR verarbeitet jedes Jahr 723 Millionen Kubikmeter Wasser zu Strom.
  • Im Schnitt produziert KHR jedes Jahr ca. 1500 GWh Strom.
  • KHR produziert im Durchschnitt zu rund 4,2 Rp./kWh wertvolle Speicherenergie aus Wasserkraft.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Kraftwerke Hinterrhein umfasst das italienische Valle di Lei, die Kreise Avers, Rheinwald und Schams sowie die Gemeinden Soglio, Thusis und Sils i.D. Das gesamte Einzugsgebiet des Hinterrheins mit seinen weitverzweigten Seitenflüssen und Bächen umfasst bis zum Ausgang der Viamalaschlucht bei Thusis rund 600 km2. Dies entspricht etwa 14 Prozent des gesamten bündnerischen Einzugsgebiets des Rheins.

Der Hinterrhein entspringt am Paradiesgletscher an der östlichen Flanke des 3402 Meter hohen Rheinwaldhorns. Der Averserrhein ist der grösste Zufluss des Hinterrheins – Zusammenfluss unterhalb der Rofflaschlucht.

Leistungen für die Region

Bau von Anlagen

Folgende Übertragungs- und Verteilanlagen hat KHR seit 1963 bis zu den Hausanschlüssen erstellt, betrieben und unterhalten:

  • ca. 400 km Netzlänge Hochspannung (50-kV, 16-kV und 11-kV) und Niederspannung (0,4-kV)
  • ca. 3200 Hausanschlüsse
  • 130 Trafostationen im Netzgebiet

Stromabgaben

Die Konzessionsgemeinden haben einen jährlichen Anspruch von 2,8 Millionen kWh Gratisenergie und 2,5 Millionen kWh zu Vorzugspreisen zwischen 2 bis 6 Rp./kWh. Sie haben in den letzten 50 Jahren rund 142 GWh Gratisenergie von KHR erhalten.

Die Energielieferung an den Endkunden, Zählerablesung und Energieverrechnung sind Sache der Gemeinden (Tarife der Gemeinden: 5,8 bis 11 Rp./kWh). Sie haben Anspruch auf einen unbegrenzten Energiebezug zu Vorzugspreisen (keine Leistungs- bzw. Blindenergieverrechnung). Die Energieversorgung in den 14 Konzessions­gemein­den erfolgt bis zum Hausanschluss auf Kosten der KHR.

Ausbildung

Zwischen 1984 (Aufnahme 1. Lehrling) und Sommer 2015 hat KHR 30 Lehrlinge (Polymechaniker und Netz­elektriker) ausgebildet.

Leistungen für Italien

  • ca. CHF 1 Mio. Wasserzinsen pro Jahr
  • weitere Steuern und Abgaben